Hier findest du wie wichtigsten Informationen zu folgendem Ausbildungsberuf:

Erzieher/in / Sozialassistent/in

Voraussetzung: Mittlere Reife

Ausbildungszeit: 3-5 Jahre

Morgens basteln, nachmittags Verstecken spielen und zwischendurch ein kleiner Mittagsschlaf – so sieht zwar das Leben von Kindergartenkindern aus, Erzieher und Erzieherinnen haben bei ihrem Job in der Kita aber deutlich mehr zu tun. Und das gilt auch für die Jugendhilfe oder für Tagesstätten für Menschen mit Behinderung, in denen Erzieher ebenfalls gebraucht werden.

Erzieher/innen nehmen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsaufgaben in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wahr. I

Deine Arbeitsschwerpunkte liegen in diesem Beruf z. B. bei: Beobachtung und Planung: Erzieher/innen beobachten, das Verhalten, Befinden sowie den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen. Sie erstellen Erziehungspläne und wenden altersgerechte pädagogische Methoden an, um bestimmte Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu fördern.

Kreativität und Bewegung: Um die körperliche und geistige Entwicklung zu unterstützen, motivieren sie zu kreativen Aktivitäten, freiem und gelenktem Spiel sowie Bewegung.

Kommunikation und Zusammenarbeit: Erzieher/innen arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen und kooperieren mit Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie. Sie stehen in engem Kontakt zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und beraten diese.

Arbeitsorte: Erzieher/innen arbeiten in Kindertagesstätten, Familienzentren, Kinder- und Jugendwohnheimen, Schulen (Ganztagsbetreuung), Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen sowie in Erholungs- und Ferienheimen.

Voraussetzungen: Für die Ausbildung zum/zur Erzieher/in wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt, entweder in Verbindung mit einer abgeschlossenen

Der Ausbildungsgang kann extrem vielfältig sein. Es gibt drei verschiedene Ausbildungsgänge. Die „Vollzeitschulische Ausbildung“ an einer Fachschule für Sozialpädagogik, an Berufsakademien, Fachakademien oder Berufskollegs, mit einer dreijährigen Dauer. Der „Teilzeitschulischen Ausbildung“ mit Besuch einer Fachschule in Teilzeit über 3-5 Jahren und anschließendem 1-2-jährigen Berufspraktikum. Hier arbeitet man parallel im sozialen Bereich oder betreut eigene Kinder. Und als dritte Form die „Praxisintegrierte Ausbildung (PiA). Hierbei du bist bei einer sozialpädagogischen Einrichtung angestellt und besuchst Du die Fachschule. An drei Tagen die Woche hast Du Praxiseinsätze in deiner Einrichtung und ggf. auch in weiteren pädagogischen Einrichtungen.

Folgende Firmen bilden diesen Beruf aus: