Hier findest du wie wichtigsten Informationen zu folgendem Ausbildungsberuf:
Elektroniker/in
Voraussetzung: Abitur, Mittlere Reife, Hauptschulabschluss
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
Wenn du dich für Technik interessierst und handwerklich geschickt bist, ist der Ausbildungsberuf Elektroniker sehr gut für dich geeignet. Außerdem entscheidest du dich in Zeiten des Fachkräftemangels für einen Job mit Zukunft.
Der Ausbildungsberuf „Elektroniker“ ist vielseitig und bietet spannende Tätigkeiten im Bereich der Elektrotechnik. Es gibt sehr viel verschiedene Fachrichtungen, die entweder der Industrie oder dem Handwerk zugeordnet sind. Je nach Spezialisierung verlegst du Stromkabel für Gebäude, hilfst bei der Einrichtung von Netzwerken, installierst du Büroelektronik oder kümmerst dich um strombetriebene Automaten und Maschinen. Im Bereich Gebäudetechnik sorgst für die elektrische Versorgung von Gebäuden, indem du Stromkabel verlegst sowie Schalter und Steckdosen installierst.
Folgende Fachrichtungen kannst du als künftiger Elektroniker/in, je nach Ausbildungsbetrieb für dich auswählen:
Elektroniker Automatisierungs- und Systemtechnik: In diesem Fachbereich entwirfst du Automatisierungsanlagen und nimmst sie in Betrieb. Außerdem überprüfst du Datenschutzkonzepte und konfigurierst Software.
Elektroniker Automatisierungstechnik: Du spezialisierst dich auf das Warten und Einstellen von Automaten und Industrieanlagen. Außerdem ist eine Aufgabe die Änderungen und Erweiterungen für automatisierte Systeme.
Elektroniker Betriebstechnik: Im Bereich Betriebstechnik installierst du elektrische Bauteile und Anlagen für die Energieversorgung, industrielle Anlagen und Gebäudesystemtechnik.
Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik: Dieser Beruf ist der häufigste Elektronikerberuf. Elektroniker dieser Fachrichtung richten beim Hausbau die Stromversorgung für das Gebäude ein, warten die Stromverteilung und führen entsprechende Reparaturarbeiten durch.
Elektroniker Gebäude- und Infrastruktursysteme: Als Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme beobachtest und reparierst du hauptsächlich Versorgungssysteme und Sicherheitsanlagen zusammen mit dem Gebäudemanagement.
Elektroniker Gebäudesystemintegration: Die Aufgaben von Elektronikern in der Fachrichtung Gebäudesystemintegration drehen sich rund um Gebäudetechnik. Du aktualisierst Infrastrukturen, installierst technische Komponenten und richtest passende Software ein.
Elektroniker Geräte und Systeme: An Kontrollsystemen, Feingeräten und medizinischen Geräten arbeitet der Elektroniker für Geräte und Systeme. Er passt Baugruppen an, konfiguriert Programme und unterstützt Techniker und Ingenieure bei ihren Aufgaben.
Elektroniker Informations- und Systemtechnik: In der Informations- und Systemtechnik stehen Informations- und Kommunikationssysteme, aber auch Sicherheitssysteme im Vordergrund. Du montierst Hardware, installierst Geräte und konfigurierst Betriebssysteme. Wenn du dich neben der Elektronik auch für IT interessierst, ist für dich die Ausbildung zum IT-Systemelektroniker vorprogrammiert.
Elektroniker Maschinen- und Antriebstechnik: Im Fokus dieser Fachrichtung stehen industrielle Großmaschinen. Du stellst elektrische Maschinen her, wartest Systeme und Antriebe und montierst mechanische Bauteile.
Fluggeräteelektroniker: Der Fluggeräteelektroniker ist auf Fluggeräte und -systeme spezialisiert. Er verlegt Leitungen, führt Prüfungen und Messungen durch und installiert Baugruppen, Geräte und Anlagen. Eine alte Berufsbezeichnung ist Elektroniker in der Fachrichtung luftfahrttechnische Systeme.
Informationselektroniker: In dieser Fachrichtung analysierst du Kundenanforderungen für Telefon- und Sicherheitsanlagen, Netzwerke und Computerarbeitsplätze. Gleichzeitig zeigst du Kunden wie man neue Systeme bedient und reparierst Geräte wie Computer oder Kameras.