Ausbildung zum / zur Industriemechaniker/in und
Zerspanungsmechaniker/in
Schulbildung
qualifizierten Haupt-, Real- oder Berufsfachschulabschluss (Metalltechnik)
Wir über uns
Als mittelständisches Maschinenbauunternehmen behauptet sich Schade Maschinenbau seit 1969 mit qualitativ hochwertigen Maschinenbau-Elementen erfolgreich am Markt. Ob mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern, wir erarbeiten fertigungstechnische Lösungen, die
exakt auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Leistungs- und Branchenspektrum:
• Pressenbau
• Kompressoren-Bau
• Getriebe und Antriebstechnik
• Maschinengestelle und Schweißbaugruppen
• Schiffbau
• Landmaschinentechnik
• weitere individuelle Branchen
Wir produzieren sowohl Einzelkomponenten als auch Kleinserien. Für die Serienproduktion erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Prototypen und bauen individuelle Vorrichtungen für eine optimale und zügige Fertigung.
Beste SCHADE-Qualität:
• Eigenfertigung
• minimales Outsourcing kontinuierliche Qualitätssicherung
Die Basis unseres Erfolgs sind unsere kompetenten Mitarbeiter. Jeder einzelne Mitarbeiter ist uns wichtig und erfährt unsere grundlegende Wertschätzung – als Mensch und als essenziell verstandener Teil unseres Unternehmens. Aus dieser Wertschätzung resultieren die beiden
folgenden Leitgedanken und Ziele für die Ausbildung:
• Einerseits sollen unsere Auszubildenden durch eine hochwertige Ausbildung bestmöglich qualifiziert und auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden; die damit für uns einhergehende Ausbildungsverantwortung ist Teil der umfassenderen gesellschaftlichen Verantwortung, die wir
als Unternehmen wahrnehmen.
• Andererseits ist die Ausbildung von Fachkräften für uns eine strategische Maßnahme als eigenverantwortlich handelnder Maschinenbaubetrieb. Die Maßnahme dient der Sicherung von Nachwuchskräften zur Stärkung unseres Unternehmens, des Wirtschaftsstandortes Oldenburger
Land und der Maschinenbaubranche. Unser Engagement als Ausbildungsbetrieb folgt hier der Erkenntnis, dass wir nur mit gut ausgebildeten, motivierten Mitarbeitern Qualitätsarbeit erbringen und so unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Das erwarten wir von Dir:
- Lernbereitschaft
Es ist wichtig sich zu entwickeln, niemand kann alles jetzt und sofort. Viel entscheidender ist es bereit für Entwicklung zu sein. Die innere Bereitschaft sich aktiv mit neuen Informationen, Ideen oder Erfahrungen auseinanderzusetzen. So erweitert sich das eigene Wissen und die Fähigkeiten werden nachhaltig verbessert. Du solltest mit Engagement und Ehrgeiz dabei sein. Als Basis dienen Deine guten Mathematik-Kenntnisse und Dein handwerkliches und technisches Interesse. - Pünktlichkeit
Einen Stein im Brett hat man, wenn man überpünktlich an Ort und Stelle ist. Also den Wecker rechtzeitig bimmeln lassen und einen Bus früher nehmen. Nicht vergessen: Vorher über den Fahrweg informieren, wie lange man braucht. - Körpersprache
Es ist nicht immer entscheidend was gesagt wird, sondern wie etwas gesagt wird. Signale, die unser Körper ausdrückt, sind manchmal ehrlicher, als das was wir sagen. Dabei strahlen wir diese nicht immer nur gewollt aus. Oftmals geben wir unsere Empfindungen ganz unbewusst preis. Achte deshalb neben Mimik und Gestik auch auf Deine Hände, Arm- und Beinhaltung, den Ausdruck Deiner Augen und des Mundwinkels, die viel über unsere Gefühle und Gedanken aussagen. - Wichtig! Fragen erwünscht!
Fragen sind erwünscht: »Was habe ich zu tun? «, »Was wird von mir erwartet? »Wo finde ich bestimmtes Material? «,»Ich brauche Hilfe, ich weiß nicht wie das geht.«. Keine Angst: Mit diesen Fragen nervt man nicht, sondern wirkt interessiert und lernwillig.