Wir bilden aus:
Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Generalistische Pflegeausbildung (im Krankenhaus Johanneum und/oder im Pflegezentrum Johanneum)
Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA)
Anästhesietechnischen Assistent/-in (ATA)
Medizinische/-r Fachangestellte/-r (m/w/d)
Kauffrau/-mann (m/w/d) im Gesundheitswesen
Kauffrau/-mann (m/w/d) für Büromanagement
Fachinformatiker/-in (m/w/d) für Systemintegration
Schulbildung
Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
Wir sind stolz darauf, unseren Auszubildenden eine erstklassige Ausbildung in einem zukunftssicheren Berufsumfeld zu bieten und freuen uns darauf, engagierte Nachwuchskräfte bei uns im Krankenhaus Johanneum willkommen zu heißen.
Wir über uns
Bist du auf der Suche nach einem spannenden Ausbildungsplatz im medizinischen Bereich? Dann bist du bei uns im Krankenhaus Johanneum genau richtig!
Das Krankenhaus Johanneum ist ein modernes und leistungsstarkes Allgemeinkrankenhaus in der Kreisstadt Wildeshausen (Landkreis Oldenburg) und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Oldenburg. Mit den Fachdisziplinen Orthopädie/Unfallchirurgie, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Innere Medizin, Anästhesie/ Intensivmedizin sowie den Belegabteilungen Gynäkologie/Geburtshilfe, Urologie und HNO stellen wir die medizinische Versorgung in unserer Region sicher.
Wenn du Interesse hast, Teil unseres Teams zu werden, dann bewirb dich jetzt für eine Ausbildung bei uns im Krankenhaus Johanneum. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir die Zukunft der medizinischen Versorgung zu gestalten.
Das erwarten wir von Dir:
Ausbildung im Bereich Pflege:
- Empathie und Einfühlungsvermögen: Als Pflegekraft ist es wichtig, einfühlsam auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen und sie in schwierigen Situationen zu unterstützen.
- Teamfähigkeit: In einem Krankenhaus arbeitet man eng mit anderen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten zusammen. Teamfähigkeit ist daher unerlässlich.
- Verantwortungsbewusstsein: Als Pflegekraft trägt man eine große Verantwortung für das Wohl der Patienten. Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit sind daher wichtige Eigenschaften.
- Kommunikationsfähigkeit: Eine gute Kommunikation mit den Patienten, Angehörigen und dem interdisziplinären Team ist entscheidend für eine erfolgreiche Pflege.
- Belastbarkeit und Flexibilität: Der Arbeitsalltag in der Pflege kann herausfordernd sein und erfordert eine gewisse Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, flexibel auf sich ändernde Situationen reagieren zu können.
Ausbildung OTA und ATA:
- Interesse an medizinischen Themen: Ein grundlegendes Interesse an medizinischen Zusammenhängen und Abläufen ist für beide Ausbildungen von Vorteil.
- Teamfähigkeit: Als Teil des medizinischen Teams ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können und sich in die Abläufe einer Klinik oder eines Krankenhauses einzufügen.
- Kommunikationsfähigkeit: OTA und ATA müssen sowohl mit dem medizinischen Personal als auch mit den Patienten kommunizieren können, daher sind gute kommunikative Fähigkeiten wichtig.
- Verantwortungsbewusstsein: Beide Berufe erfordern ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, da OTA für die Instrumentierung bei Operationen verantwortlich sind und ATA während der Narkose für das Wohlergehen der Patienten zuständig sind.
Spezifische Anforderungen für die OTA-Ausbildung sind beispielsweise handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und Konzentrationsfähigkeit, um Instrumente korrekt zu handhaben und den Operateur bei Eingriffen optimal zu unterstützen.
Für die ATA-Ausbildung sind spezifische Kenntnisse im Bereich der Anästhesie sowie ein hohes Maß an Stressresistenz und Flexibilität von Bedeutung, um während der Narkose sicher und professionell agieren zu können.
Insgesamt erfordern sowohl die OTA- als auch die ATA-Ausbildung eine hohe Motivation, Engagement und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, um den anspruchsvollen Anforderungen dieser medizinischen Berufe gerecht zu werden.
Ausbildung im Kaufmännischen Bereich:
- Organisationsgeschick: Als Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen oder Büromanagement bist du für die Organisation von administrativen Abläufen und Prozessen im Krankenhaus zuständig. Ein gutes Organisationstalent ist daher unerlässlich.
- Kommunikationsfähigkeit: Du wirst regelmäßig mit Patienten, Angehörigen, Ärzten, Pflegekräften und anderen Mitarbeitern kommunizieren müssen. Eine gute Kommunikationsfähigkeit ist daher entscheidend.
- Zahlenaffinität: In der kaufmännischen Verwaltung im Gesundheitswesen wirst du regelmäßig mit Zahlen, Abrechnungen und Budgets arbeiten. Ein gutes Zahlenverständnis ist daher von Vorteil.
- Teamfähigkeit: Auch in der Verwaltung im Gesundheitswesen arbeitet man oft im Team. Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit sind daher wichtige Eigenschaften.
- Belastbarkeit und Flexibilität: Der Arbeitsalltag in der Verwaltung eines Krankenhauses kann hektisch sein und erfordert eine gewisse Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
Ausbildung als Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Abgeschlossene Schulausbildung: Du solltest mindestens einen guten Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur vorweisen können
- Interesse an IT und Technik: Du solltest ein großes Interesse an Informationstechnologie und technischen Systemen mitbringen.
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Informatik: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Informatik sind von Vorteil.
- Teamfähigkeit: Als Fachinformatiker/in wirst du eng mit anderen IT-Spezialisten, aber auch mit den Mitarbeitern aus anderen Bereichen zusammenarbeiten. Teamfähigkeit ist daher wichtig.
- Analytisches Denkvermögen: Du solltest komplexe Zusammenhänge schnell erfassen und Probleme systematisch lösen können.
- Kommunikationsfähigkeit: Eine gute Kommunikationsfähigkeit ist wichtig, um technische Sachverhalte verständlich zu erklären und mit anderen Mitarbeitern zu kommunizieren.