Hier findest du wie wichtigsten Informationen zu folgendem Ausbildungsberuf:

Steuerfachgestellter (ggf. auch als duales Studium möglich)

Voraussetzung: Mittlere Reife

Ausbildungszeit: 3 Jahre

Steuerfachangestellte sind eine wertvolle Unterstützung für Steuerberaterinnen und Steuerberater und suchen gemeinsam mit ihnen nach den besten Lösungen für den Mandantenkreis. Bereits während der dreijährigen Ausbildung erlernen Steuerfachangestellte das nötige Fachwissen und erhalten einen Überblick über die Verwaltungsabläufe sowie das Berufsfeld. Sie unterstützen bei Lohnabrechnungen, beim Rechnungswesen, werten bei der Finanzbuchhaltung laufende betriebswirtschaftliche Ergebnisse aus und bereiten Jahresabschlüsse vor. Zudem helfen sie Steuerberatern bei der Erstellung von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen sowie prüfen die Steuerbescheide des Finanzamtes für die Mandantschaft. Neben der Tätigkeit in der Kanzlei lernen Steuerfachangestellte in der Berufsschule das nötige Know-how zu Steuern, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen.

Die Ausbildung ist seit einer Neuordnung nun auch viel digitaler – „Steuerfachangestellte Reloaded“ sozusagen. Steuerfachangestellte arbeiten an modernen Arbeitsplätzen mit spezieller Fachsoftware, weil viele Geschäftsprozesse zwischen Finanzverwaltung, Mandantenunternehmen und Steuerberaterkanzleien digital verlaufen. Wie das aussieht, kannst du hier sehen.

Eingangsqualifikation für eine Ausbildung ist ein qualifizierter Schulabschluss. Da die Ausbildung zu den anspruchsvollsten zählt, hat man mit dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife allerdings noch bessere Chancen.

Eine erfolgreich abgelegte Steuerfahangestellten-Prüfung bildet den Grundstein für weitere berufliche Entwicklungen: So können Steuerfachangestellte sich in zahlreichen Fortbildungen weiterbilden, wie dem Steuerfachwirt oder den Fachassistenten Lohn und Gehalt (FALG), Rechnungswesen und Controlling (FARC), Land- und Forstwirtschaft (FALF) bzw. Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT). Nach acht Jahren Berufserfahrung können sie auch zur Steuerberaterprüfung zugelassen werden.

Weitere Informationen zur Ausbildung und zu anderen beruflichen Fortbildungsmöglichkeiten sind verfügbar unter www.mehr-als-du-denkst.de. Oder mach den Eignungstest auf der Seite der Steuerberaterkammer……

Es gibt auch die Möglichkeit, ein duales oder triales Studium mit Schwerpunkt Steuern zu absolvieren.

Folgende Firmen bilden diesen Beruf aus: