Hier findest du wie wichtigsten Informationen zu folgendem Ausbildungsberuf:

Köchin/Koch

Voraussetzung: Hauptschulabschluss

Ausbildungszeit: 3 Jahre

Türkises Wasser, weiße Strände, tropische Temperaturen oder lieber unberührte Fjorde mit steilen Felswänden und wilden Tieren? Als Koch kann man das alles haben – wenn man auf einem Kreuzfahrtschiff arbeitet. Aber auch an Land – und das ist die Regel in diesem Job – geht es fast täglich exotisch und abwechslungsreich zu. Du kochst Spaghetti Bolognese, Nasi Goreng, Coq au vin und Gerichte, von denen du bisher noch nie etwas gehört hast.

Während der Ausbildung lernst du, unterschiedliche Gerichte zuzubereiten, Arbeitsabläufe in der Küche zu organisieren, Zutaten einzukaufen und sie ordentlich zu lagern. In Deinem Ausbildungsbetrieb bist du vor allem in der Küche sowie in den Lager- und Kühlräumen tätig.

Deine Ausbildung gehört zu den Berufsbereichen Dienstleistung, Service und Gastronomie. Zu den typischen Aufgabenbereichen gehören:

Speisepläne erstellen:  Bevor es an den Herd geht, erstellt der Koch den Speiseplan. Dabei achtet er nicht nur auf eine möglichst abwechslungsreiche Kost, sondern berücksichtigt auch die aktuelle Saison und spezielle Kundenwünsche. Als Koch muss man außerdem die Erwartungen vieler unterschiedlicher Personengruppen im Blick haben – vom Diabetiker bis zum Vegetarier.

Zutaten einkaufen:  Insbesondere in kleineren Restaurants sind Köche neben dem eigentlichen Kochen auch für den Einkauf der Zutaten verantwortlich. Dazu gehört unter anderem, Preise und Qualität der Waren verschiedener Händler zu vergleichen und die Essensmenge zu kalkulieren.

Zutaten lagern:  Als Koch muss man auch wissen, wo und wie welche Zutaten gelagert werden – Kartoffeln zum Beispiel dunkel und kühl, rohes Fleisch aufgrund der Salmonellengefahr nie zusammen mit anderen Lebensmitteln.

Gerichte zubereiten:  Die Bandbreite an verschiedenen Gerichten, die man als Koch zubereitet, ist riesig. Küchengeräte wie Rührmaschinen, Mikrowellengeräte und Fritteusen erleichtern dem Koch oder der Köchin die Arbeit.

Speisen Anrichten:  Die Gerichte sollen nicht nur gut schmecken, sondern auch ansprechend aussehen. Darauf achtet der Koch beim Anrichten der Speisen auf dem Teller. Dabei überprüft er auch die Vollständigkeit des Gerichts.

Arbeitsablaufs-Plan erstellen und Personal beaufsichtigen:  Als Koch bzw. als Köchin plant man je nach Stellung auch den Einsatz des Personals sowie den Arbeitsablauf. Als Küchenchef gehört es dazu, unterstellte Mitarbeiter, wie das Küchenhilfepersonal, einzuteilen, anzuleiten und zu überwachen.

Folgende Firmen bilden diesen Beruf aus: