Hier findest du wie wichtigsten Informationen zu folgendem Ausbildungsberuf:
Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
Voraussetzung: Fachabitur
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Es ist um ein Achtfaches wahrscheinlicher, dass ein Kind aus Rheinland-Pfalz die Gaumenmandeln entfernt bekommt, als ein Kind aus Thüringen – regionale Unterschiede bezüglich der OP-Häufigkeit sind insbesondere was die Entfernung von Mandeln, des Blinddarms oder das Einsetzen eines Defibrillators am Herzen betrifft, keine Seltenheit. Rein medizinisch erklärbar ist dieser Fakt nicht. Was allerdings klar ist, ist dass sie Einfluss auf die Arbeit einer Kauffrau im Gesundheitswesen hat.
Als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen bist du in der Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen tätig. Deine Aufgaben umfassen: Patientenempfang: Du empfängst Patienten am Schalter der Patientenaufnahme, liest die Versichertenkarte ein und prüfst den Überweisungsschein. Falls nötig, hilfst du den Patienten beim Ausfüllen der Aufnahmeformulare.
Patientendaten erfassen: Du bearbeitest die Aufnahmepapiere, legst eine Patientenmappe an und erfasst alle persönlichen Angaben der Patienten sowie die medizinischen Leistungen im IT-System.
Leistungsabrechnung: Wenn Patienten entlassen werden, rechnest du die erbrachten Leistungen mit den Krankenkassen und anderen Kostenträgern ab. Das umfasst medizinische Leistungen wie Medikamente, Operationen und Therapien.
Beschaffung von Materialien und Produkten: Du vergleichst verschiedene Anbieter, um benötigte Materialien wie Spritzen, Skalpelle und Kanülen zu beschaffen. Für größere Anschaffungen wie Röntgenapparate holst du Angebote ein und legst sie der Betriebsleitung vor.
Kundenberatung: Wenn du bei einer Krankenkasse arbeitest, berätst du Versicherte über optimale gesundheitliche Versorgung und bearbeitest Leistungsansprüche.
Entwicklung von Marketingstrategien: Wenn neue Gesundheitsdienstleistungen angeboten werden, entwickelst du Marketingkonzepte, um Patienten davon zu überzeugen.