Hier findest du wie wichtigsten Informationen zu folgendem Ausbildungsberuf:
Hochbaufacharbeiter/in / Maurer/in
Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Ausbildungszeit: 2-3 Jahre
An großen und beeindruckenden Hochhäusern vorbeifahren und denken: „Daran habe ich mitgebaut“ – das wär’s doch oder? Wenn du so denkst und dich für einen Beruf im Baugewerbe interessierst, ist die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter beziehungsweise zur Hochbaufacharbeiterin genau das Richtige für dich.
Als Hochbaufacharbeiter arbeitest Du einerseits praktisch auf dem Bau mit und drückst andererseits die Schulbank in der Berufsschule. Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du eine Art Grundausbildung, die für alle Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft ähnlich gehalten ist.
In der Berufsschule wird dir unter anderem allgemeines Wissen zum Hochbau und den verschiedenen Arbeitsmaterialien vermittelt, mit denen du es auf dem Bau zu tun hast. Im zweiten Ausbildungsjahr vertiefst du dann eine Fachrichtung, baust also etwas auf dein Fundament auf. Was genau darauf entsteht, hängt natürlich von dem Bereich ab, den du dir als Spezialisierung ausgesucht hast.
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten: Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer sowie Feuerungs- und Schornsteinbauer. Je nachdem für welche Richtung du dich entscheidest, kannst du im Anschluss an deine zweijährige Ausbildung in das dritte Lehrjahr der eben genannten klassischen Ausbildungsberufe einsteigen.
Innerhalb von einem Jahr kannst du also noch einen weiteren Abschluss machen. Du darfst dich damit aber nicht nur beispielsweise als Mauerer bezeichnen, sondern gehörst auch der sogenannten Handwerkskammer an, in der handwerkliche Betriebe und ausgelernte Azubis gelistet sind